Die einwöchige Konzertreise im Oktober 2016 gehörte zu den Höhepunkten dieses Jahres. Die 24 Musiker wohnten im Franziskanerkloster Glavotok auf der Insel Krk, einem Ort der Stille in landschaftlich herrlicher Umgebung direkt am Meer – der passende Ort, um eine Woche lang, bisweilen unter Mitwirkung von Hahn und Hund, intensiv zu proben und zwei Konzerte vorzubereiten, die in den historisch sehr bedeutenden Kathedralen von Krk und Rijeka aufgeführt wurden. Unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Klaus spielte das Orchester Werke von W. A. Mozart, E. Grieg, G. Puccini, E. Elgar und A. Glasunow.

Die Konzerte waren so erfolgreich, dass dem CMK die offizielle Einladung ausgesprochen wurde, im Jahre 2020, in dem Rijeka „Kulturhauptstadt Europas“ sein wird, zu einem weiteren Konzert in die Kathedrale zu kommen - eine Ehre für das Orchester, als musikalischer Botschafter Krefelds dort auftreten zu können! Die Kontakte nach Kroatien wurden durch Marija Koeffler, die kroatische Ehefrau des Orchestermitglieds Matthias Koeffler, geknüpft. Wir danken ihr herzlich für die perfekte Organisation! Natürlich werden wir die Verbindung aufrechterhalten - schon allein aus dem Grund, noch einmal mit Partnern und Kindern die wunderbar erholsame Atmosphäre von Glavotok genießen zu können …

 

Der Herbst des Jahres 2007 hat uns nach Ungarn geführt zu zwei Konzertauftritten und zu Touren in die Puszta, nach Estergom, durch Stadt und Umgebung von Budapest. Eingeladen hatte der Chor Cantemus Büderich unter der Leitung von Hans-Heinrich Struberg. Für uns alle war das Konzert in der Kirche St. Matthias ein starkes Erlebnis. Werke von Bach, Haydn, Mozart, Händel, Sibelius, Saint-Saens und Rutter haben ein aufmerksames Publikum bis zu Tränen gerührt. In der Stadthalle von Budapest dann das Kontrastprogramm: Unter dem Titel Musical, Tango, Walzer und mehr... spielten wir auf zu einem eher beschwingten Abend. Da in der Innenstadt zahlreiche Plakate mit dem Programm in deutscher Sprache ausgehängt worden waren, kamen sehr viele Menschen, die sich mit Darbietungen aus dem deutschen Kulturbereich ein Stück Erinnerung versprachen. Ein begeistertes Publikum verlangte zahlreiche Wiederholungen zum Mitsingen. Die Reise in dieses wunderschöne Land zu seinen gastfreundlichen, temperamentvollen Menschen hat uns nachhaltig beeindruckt!

Nach unserer Einladung in den Vatikan und nach Rom durch das Pontificio Istituto du Musica Sacra im Jahr 1995 zum Primo Mozart Festival, bei dem wir in der Kirche S. Ignazio, im Palazzo della Cancelleria und in der Basilica di San Giovanni in Laterano die Krönungsmesse, Kirchensonaten, Ouvertüren, Oboenkonzert, die Sinfonie n. 40 g-moll und das Requiem in d-moll von Mozart vor begeistertem Publikum zu Gehör brachten, hatten wir ein weiteres Mal im Jahr 2005 die Gelegenheit, in Rom drei Konzerte zu geben. Zwei Aufführungen wurden mit einer großen Chorgemeinschaft vom Niederrhein unter der Leitung von Hermannjosef Roosen gestaltet, die dritte war ein eigenes Orchesterkonzert des Collegium Musicum Krefeld. Die Einladung zu einem Hochamt im Petersdom gehörte zu den Höhepunkten unserer Reise.

In San Ignazio und der Basilica di San Giovanni in Lateraro kamen das Requiem und die Krönungsmesse von W.A. Mozart zur Aufführung. In der Kirche Santa Maria Maggiore spielten wir Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz von Joseph Haydn. Die riesigen Kirchen waren völlig überfüllt - Andacht und Beigeisterung der Menschen haben uns in besonderem Maße motiviert, unser Bestes zu geben. Es gab aber auch genügend Freizeit, noch einmal diese herrliche Stadt und ihre Umgebung bis nach Assisi oder Castelgandolfo erleben zu können!

Wer träumt nicht von einem Auftritt auf Mallorca? Im Jahr 2004  wurden wir zu drei Aufführungen eingeladen. Ein großes Konzert fand im Auditorium von Cala Millor als Benefizkonzert zugunsten eines Waisenhauses statt. Der Propstei-Cäcilienchor aus Kempen am Niederrhein unter der Leitung von Theo Dahmen war unser Partner. Es kamen Werke von Charpentiers Prélude bis zu José Padillas Valencia zu Gehör.

Das zweite Konzert fand in der Eglesia Sant Joan in Son Severa statt. Ein mallorquinischer Chor, der Propstei-Cäcilienchor und das Collegium Musicum Krefeld gestalteten die Messe unter anderem mit der Missa brevis in Hon. St. Joannis de Deo von Joseph Haydn, dem Laudate Dominum und dem Ave Verum von Wolfgang Amadeus Mozart.

Höhepunkt dieser Reise war die Gestaltung einer Messe in der Kathedrale von Palma, wiederum mit der Missa brevis von Haydn und dem Gloria von Antonio Vivaldi unter Mitwirlung des Propstei-Cäcilienchor Kempen.

Unser Hotel in Cala Millor, direkt am Strand gelegen, und das hinreißende Wetter zu dieser Jahreszeit haben diese Konzertreise zu einem besonderen Erlebnis gemacht!