Sommerkonzert

27. August 2023 Christuskirche Krefeld

Bei unserem Konzert am 27. August 2023 in der Christuskirche Krefeld lautete das Motto "KLASSIK!". Zur Aufführung kamen Werke von Johann Stamitz, Joseph Haydn, Johann Christian Bach und Wolfgang Amadeus Mozart


 Neben der Pastorale von Stamitz in D-Dur, der Sinfonietta in C-Dur von Johann Christian Bach und der Mozart-Sinfonie Nr. 29 kam von Joseph Haydn das Klavierkonzert Nr. 11 in D-Dur zur Aufführung, das Johannes Koch interpretierte.  


Es war ein Glücksfall, dass Johannes Koch das Klavierkonzert von Haydn auf einem  Original Broadwood - Hammerflügel von 1792 spielen konnte, das uns sein Besitzer Ernst Sell leihweise zur Verfügung stellte - wir danken für dieses besondere Erlebnis!


 Im Entstehungsjahr des Flügels war Haydn selbst in London und  häufig zu Gast bei Broadwood. Es ist also gut möglich, dass er das Instrument gespielt oder zumindest ausprobiert hat. Entsprechend groß war das Interesse am Instrument während der Pause. Johannes Koch beantwortete gern alle Fragen dazu. 


Weil der Flügel (anders als heutige Instrumente mit Metallrahmen) als reine Holzkonstruktion gebaut ist, ist er zwar leicht zu transportieren, reagiert aber schnell auf Änderungen von Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Bis zuletzt hat Johannes Koch an der Stimmung gearbeitet. 


Bereits vorab hatte die Rheinische Post (RP) über den Solisten und das besondere Hammerklavier berichtet. Hier gehts zum ganzen Artikel: RP


Bereits vorab hatte die Rheinische Post (RP) über den Solisten und das besondere Hammerklavier berichtet. Hier gehts zum ganzen Artikel: RP


Hörprobe

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Hörprobe aus dem Konzert des Collegium Musicum Krefeld (CMK) mit Johannes Koch vom 27. August 2023 aus Joseph Haydn: Klavierkonzert Nr. 11 in D-Dur. Johannes Koch spielt am Hammerklavier, einem Originalinstrument von 1792. 

Für das CMK komponiert

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Der in Krefeld lebende Komponist Claes Biehl hat 2018 für das Collegium Musicum Krefeld das Werk "stille tiefe stille" komponiert. Am 08.07.2018 hat es das Orchester in der Friedenskirche Krefeld uraufgeführt. Hier hören Sie einen Ausschnitt. 


 Elgar - Elegie 


YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Konzertreise Kroatien 2016

Die einwöchige Konzertreise im Oktober 2016 gehörte zu den Höhepunkten dieses Jahres. 

Die 24 MusikerInnen wohnten im Franziskanerkloster Glavotok auf der Insel Krk, einem Ort der Stille in landschaftlich herrlicher Umgebung direkt am Meer...

Unter der Leitung seines Dirigenten Heinz Klaus spielte das Orchester Werke von W. A. Mozart, E. Grieg, G. Puccini, E. Elgar und A. Glasunow.

Inspirierend waren der weite Blick über das Meer, der alte Pinienbaum und derr Olivenhain ...

Es gab auch Orte der Stille 

Generalprobe auch fürs Gruppenfoto

Das erste Konzert fand in der Bischofskirche der Inselhauptstadt Krk statt.

Einen Tag später erfolgte die Aufführung in der Kathedrale von Rijeka

Budapest 2007

Der Herbst des Jahres 2007 hat uns nach Ungarn geführt zu zwei Konzertauftritten und zu Touren in die Puszta, nach Estergom, durch Stadt und Umgebung von Budapest

Eingeladen hatte der Chor Cantemus Büderich unter der Leitung von Hans-Heinrich Struberg. Da in der Innenstadt zahlreiche Plakate mit dem Programm in deutscher Sprache ausgehängt worden waren, kamen sehr viele Menschen, die sich mit Darbietungen aus dem deutschen Kulturbereich ein Stück Erinnerung versprachen. Ein begeistertes Publikum verlangte zahlreiche Wiederholungen zum Mitsingen. Die Reise in dieses wunderschöne Land zu seinen gastfreundlichen, temperamentvollen Menschen hat uns nachhaltig beeindruckt!

Für uns alle war das Konzert in der Kirche St. Matthias ein starkes Erlebnis. Werke von Bach, Haydn, Mozart, Händel, Sibelius, Saint-Saens und Rutter haben ein aufmerksames Publikum bis zu Tränen gerührt.

 In der Stadthalle von Budapest dann das Kontrastprogramm: Unter dem Titel Musical, Tango, Walzer und mehr... spielten wir auf zu einem eher beschwingten Abend. 

Das Kennenlernen von Land und Leuten kam auch nicht zu kurz.

Es gab auch landestypische Speisen.

Und die Erfolge wurden gefeiert!

Nebel tut fröhlichen Musikerherzen keinen Abbruch

Rom 2005

Nach unserer Einladung in den Vatikan und nach Rom durch das Pontificio Istituto di Musica Sacra im Jahr 1995 zum Primo Mozart Festival, ...

bei dem wir in der Kirche S. Ignazio, im Palazzo della Cancelleria und in der Basilica di San Giovanni in Laterano die Krönungsmesse, Kirchensonaten, Ouvertüren, Oboenkonzert, die Sinfonie Nr. 40 g-moll und das Requiem in d-moll von Mozart vor begeistertem Publikum zu Gehör brachten, hatten wir ein weiteres Mal im Jahr 2005 die Gelegenheit, in Rom drei Konzerte zu geben. Zwei Aufführungen wurden mit einer großen Chorgemeinschaft vom Niederrhein unter der Leitung von Hermannjosef Roosen gestaltet, die dritte war ein eigenes Orchesterkonzert des Collegium Musicum Krefeld. Die Einladung zu einem Hochamt im Petersdom gehörte zu den Höhepunkten unserer Reise.

In San Ignazio und der Basilica di San Giovanni in Lateraro kamen das Requiem und die Krönungsmesse von W.A. Mozart zur Aufführung. In der Kirche Santa Maria Maggiore spielten wir Die sieben letzten Worte Jesu am Kreuz von Joseph Haydn. Die riesigen Kirchen waren völlig überfüllt - Andacht und Beigeisterung der Menschen haben uns in besonderem Maße motiviert, unser Bestes zu geben. Es gab aber auch genügend Freizeit, noch einmal diese herrliche Stadt und ihre Umgebung bis nach Assisi oder Castelgandolfo erleben zu können!

Plakate auf italienisch für die drei Konzerte, dem Requiem...

dem Mozart Te Deum...

und dem Haydn-Werk über die sieben letzten Worte Christi.

Mallorca 2004

Wer träumt nicht von einem Auftritt auf Mallorca? Im Jahr 2004  wurden wir zu drei Aufführungen eingeladen. Ein großes Konzert fand im Auditorium von Cala Millor als Benefizkonzert zugunsten eines Waisenhauses statt. Der Propstei-Cäcilienchor aus Kempen am Niederrhein unter der Leitung von Theo Dahmen war unser Partner. Es kamen Werke von Charpentiers Prélude bis zu José Padillas Valencia zu Gehör.

Das zweite Konzert fand in der Eglesia Sant Joan in Son Severa statt. Ein mallorquinischer Chor, der Propstei-Cäcilienchor und das Collegium Musicum Krefeld gestalteten die Messe unter anderem mit der Missa brevis in Hon. St. Joannis de Deo von Joseph Haydn, dem Laudate Dominum und dem Ave Verum von Wolfgang Amadeus Mozart. 

Sammeln vor dem Konzert

Höhepunkt dieser Reise war die Gestaltung einer Messe in der Kathedrale von Palma, wiederum mit der Missa brevis von Haydn und dem Gloria von Antonio Vivaldi unter Mitwirlung des Propstei-Cäcilienchor Kempen. Unser Hotel in Cala Millor, direkt am Strand gelegen, und das hinreißende Wetter zu dieser Jahreszeit haben diese Konzertreise zu einem besonderen Erlebnis gemacht!

Aus der Proben- und Vereinsarbeit

Generalprobe in der Christuskirche am 24.08.2023 in voller Besetzung. So kann man sich auf den Klang im Raum einstellen. 

In den Pausen werden noch schnell passende Striche unter den Stimmführern abgesprochen oder übertragen,...

...bevor es dann wieder ans Werk geht. 

Bei einem gemeinsamen Frühstück...

...findet einmal im Jahr die Vereinssitzung statt. 

Da wird heiß über Programme, Reisen und Budgets diskutiert.

Und manchmal wird auch heiß gefeiert...

...am Grill

Probenwochenenden gehören zur DNA des Orchesters, hier mit Dirigent Bernd-Erich Brinkmann (ganz links).

Da wird auch in kleinen Gruppen gearbeitet.

Und die Generalprobe findet unter Echtzeit-Bedingungen statt.

Eine frühe Aufnahme aus der Geschichte des Collegium Musicums

YouTube

Inhalte von YouTube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an YouTube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Die Mitglieder haben das Collegium Musicum Krefeld zunächst mit dem Ziel gegründet, die Musik des Barocks und der Renaissance wieder lebendig werden zu lassen.  Hier ist eine Aufnahme zu hören, die unter dem damaligen Leiter Robert Haass entstand, mit der Sängerin Erika Metzger-Ulrich, Sopran und Otto Pingel, Tenor. Das Datum der Aufnahme ist unbekannt.